Die papierlose Haltestelle mit E-Paper zu realisieren war der Grundgedanke und der Einstieg der E-Paper Technologie in den Bereich des ÖPNV. Durch den starken Druck des Marktes Echtzeit anzeigen zu können wurde das Feature der papierlose Haltestelle in den Anfängen der E-Paper technologie wieder in den Hintergrund gedrängt. Nach dem Echtzeit und E-Paper sich technologisch durchgesetzt hatte kam der Wunsch wieder in den Vordergrund.
Klares Ziel war und ist, das digitale Medium E-Paper auch für den Fahrpanaushang zu nutzen. Und zwar in der Form, dass die Fahrpläne automatisch, sollte eine Änderung vorliegen, an die Anzeiger übermittelt werden. Keine manuelle Tätigkeit, keine Papierlogistik und nie wieder inaktuelle Fahrpläne.
Ein Fahrplansoftwarehersteller wie zum Beispiel Mentz liefert die Fahrplandaten zu den Aushangfahrplänen zu einem Haltepunkt in Form von XML-Rohdaten und PDF-Dateien. Aus diesen Rohdaten werden über ein php-Script die Fahrplan-Bilder im entsprechenden Layout erstellt. Da Fahrpläne in der Regel einen längeren Gültigkeitszeitraum haben, wird eine Abfrage und Synchronisation täglich in den frühen Morgenstunden ausreichend sein. Neue Fahrpläne werden nur bei Änderungen auf die Geräte übertragen. Die Eingabe der erforderlichen Parameter für diese URL-Abfrage erfolgt komfortabel im next:urban control center. Dort werden alle erforderlichen Eingabeparameter hinterlegt, welche bei Neuanlage eines Betriebsobjekts einfach eingeben werden können. Diese Parameter werden dann bei den Abfragen als Teil der URL verwendet. Das Ergebnis (die XML-Datei) dieser Abfragen wird im /Data/ Verzeichnis des Betriebsobjekts abgelegt und vom Verarbeitungsscript von dort eingelesen und weiterverwendet.